Pokémon Karten Bulk verkaufen: Anleitung & Preise (2025)

Pokémon „Bulk“ an Händler verkaufen: Der Guide für realistische Preise und eine sichere Abwicklung (2025)

Jeder aktive Sammler des Pokémon-TCGs kennt die Situation: Man hat ein Display geöffnet, die wertvollen „Hits“ – die Ultra Rares und Special Illustration Rares – sorgfältig in Hüllen gepackt und steht nun vor einem riesigen Stapel an Karten, die übrig bleiben. Tausende von Commons, Uncommons und einfachen Rares türmen sich in Boxen. Dies ist dein „Bulk“, und die Frage ist: Was nun?

Was ist Pokémon „Bulk“ überhaupt und warum kaufen Händler ihn?

Bevor wir in den Verkaufsprozess eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was Händler als „Bulk“ definieren. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um die große Masse an Karten, die keinen nennenswerten Einzelwert haben. Dazu zählen vor allem:

  • Common & Uncommon Karten (mit Kreis- oder Rautensymbol)
  • Non-Holo Rare Karten (mit einem nicht-glitzernden Sternsymbol)

Aus der Perspektive des Händlers ist dieser Bulk ein wichtiger Rohstoff. Sie kaufen diese Karten in großen Mengen, um daraus eigene Produkte zu erstellen, wie zum Beispiel Einsteiger-Pakete für Kinder, Mystery-Boxen oder Adventskalender. Außerdem benötigen sie einen riesigen Lagerbestand, um jede einzelne Common- oder Uncommon-Karte für wenige Cent im Online-Shop anbieten zu können.

Während der Verkauf einzelner Karten auf Plattformen wie Cardmarket für wertvolle Karten sinnvoll ist, wäre dies für tausende Bulk-Karten ein Ding der Unmöglichkeit. Der Verkauf an einen spezialisierten Händler ist daher der mit Abstand schnellste, einfachste und effizienteste Weg, um große Mengen an Karten in Geld umzuwandeln und wieder Platz im Regal zu schaffen.

Schritt 1: Die richtige Vorbereitung – Sortieren wie ein Profi

Bevor du einen Händler kontaktierst, ist die Vorbereitung entscheidend. Ein unsortierter Haufen Karten wird entweder gar nicht erst angenommen oder mit einem deutlichen Preisabschlag bewertet, da die Sortierarbeit vom Händler übernommen werden muss. Die goldene Regel lautet: Je besser du sortierst, desto reibungsloser der Prozess und desto fairer der Preis.

Die typischen Bulk-Kategorien der Händler

Jeder Händler hat leicht unterschiedliche Kategorien, aber im Allgemeinen wird dein Bulk in die folgenden Gruppen unterteilt. Du solltest für jede dieser Kategorien einen eigenen Stapel bilden:

  • Commons / Uncommons (C/UC): Dies ist die größte Gruppe und umfasst alle nicht-glitzernden Pokémon und Trainerkarten mit einem Kreis- oder Rautensymbol.
  • Rares: Alle nicht-glitzernden Karten mit einem schwarzen Sternsymbol.
  • Reverse Holos: Jede Karte, bei der alles außer dem Bild des Pokémon glänzt. Die Seltenheit (Kreis, Raute oder Stern) spielt hier meist keine Rolle.
  • Holo Rares: Jede Rare-Karte, bei der das Pokémon-Bild selbst holografisch glänzt.
  • Energiekarten: Ein sehr wichtiger Punkt: Die meisten Händler kaufen keine Standard-Energiekarten an. Sortiere diese also komplett aus. Spezielle Energiekarten (Holo etc.) können manchmal separat verkauft werden, gehören aber nicht zum Standard-Bulk.

So sortierst du deinen Bulk richtig

Nachdem du deine Stapel nach den obigen Kategorien gebildet hast, achte auf die folgenden Punkte, um die Anforderungen der Händler zu erfüllen:

  • Zustand der Karten: Händler erwarten, dass der Bulk in einem guten bis neuwertigen Zustand ist (Excellent bis Near Mint). Stark bespielte, geknickte oder beschädigte Karten werden aussortiert und nicht vergütet.
  • Keine Hüllen: Die Karten müssen ungesleevt sein, damit der Händler sie schnell prüfen und zählen kann.
  • Sprache: Trenne deutsche und englische Karten, falls du beides besitzt. Einige Händler zahlen für englische Karten leicht abweichende Preise.
pokemon bulk ankauf

Schritt 2: Realistische Preise finden – Was ist mein Bulk wert?

Dies ist der wichtigste Schritt, um realistische Erwartungen zu setzen. Du wirst mit dem Verkauf von Bulk-Karten nicht reich. Der Erlös ist eine Entschädigung für Karten, die ansonsten nur Platz wegnehmen würden. Der Gewinn entsteht durch die schiere Menge; hunderte Euro können bei sehr großen Sammlungen durchaus zusammenkommen.

Aktuelle Ankaufspreise im Vergleich (Stand: September 2025)

Die Preise für Bulk schwanken je nach Marktlage und Lagerbestand des Händlers. Um dir eine Vorstellung zu geben, haben wir die Ankaufspreise von zwei bekannten deutschen Händlern verglichen. Beachte, dass es sich hierbei um eine Momentaufnahme handelt.

tc-tradingcorner.de:

  • Commons / Uncommons (Deutsch): 0,03€ pro Karte
  • Rares (Deutsch): 0,03 € pro Karte
  • Reverse Holos (Deutsch): 0,05 € pro Karte
  • Holo Rares (Deutsch): 0,06 € pro Karte

lotticards.de:

  • Commons & Uncommons: 0,01€ pro Karte
  • Rares: 0,01 € pro Karte
  • Reverse Holos: 0,02 € pro Karte
  • Holo Rares: 0,03 € pro Karte

Wie du siehst, unterscheiden sich die Preise leicht. Es lohnt sich also immer, vor dem Verkauf die aktuellen Listen von 2-3 Händlern zu prüfen, um das beste Angebot für deine spezifische Sortierung zu finden.

So findest du weitere Händler

Die oben genannten Shops sind nur zwei Beispiele. Es gibt viele weitere seriöse Händler in Deutschland.

  • Online-Suche: Eine einfache Google-Suche nach Begriffen wie „Pokémon Bulk Ankauf“ oder „Pokémon Karten verkaufen“ liefert dir zahlreiche Ergebnisse von Online-Shops mit Ankaufsportalen.
  • Lokale Geschäfte: Vergiss nicht die Spieleläden in deiner Umgebung! Viele kaufen ebenfalls Bulk an, was dir den Versand ersparen kann. Eine hervorragende Möglichkeit, offizielle und von Pokémon zertifizierte Läden in deiner Nähe zu finden, ist der offizielle Event Locator von Pokémon. Suche dort nach deiner Stadt und kontaktiere die Shops direkt.

Schritt 3: Die sichere Abwicklung – Vom Kontakt bis zum Versand

Du hast deine Karten sortiert und die Preise verglichen. Jetzt geht es an den eigentlichen Verkauf. Eine professionelle und sichere Abwicklung schützt dich und den Händler und sorgt dafür, dass du schnell an dein Geld kommst.

Einen seriösen Händler auswählen

Neben den reinen Preisen gibt es einige Merkmale, an denen du einen vertrauenswürdigen Ankäufer erkennst:

  • Transparente Webseite: Der Händler hat eine professionelle Webseite mit einem klaren „Ankauf“-Bereich, auf dem die Preise und Bedingungen offen einsehbar sind.
  • Klare Anweisungen: Es wird detailliert erklärt, wie die Karten sortiert und eingesendet werden sollen.
  • Gute Kommunikation: Anfragen per E-Mail werden zeitnah und professionell beantwortet.
  • Fairer Prozess: Der Händler kommuniziert klar, wie mit Abweichungen (z.B. falsch sortierte oder beschädigte Karten) umgegangen wird.

Der Ablauf des Verkaufs

Der Prozess ist bei den meisten Online-Händlern sehr ähnlich:

  1. Kontaktaufnahme: Du füllst ein Ankaufsformular auf der Webseite aus oder schreibst eine E-Mail. Hierbei gibst du die exakte Anzahl deiner Karten pro Kategorie an (z.B. „3.500 C/UC“, „250 Reverse Holos“).
  2. Angebot einholen: Der Händler bestätigt dir die aktuellen Ankaufspreise und nennt dir eine vorläufige Gesamtsumme.
  3. Versand: Du verpackst die Karten sicher und sendest sie an die Adresse des Händlers.
  4. Prüfung & Auszahlung: Der Händler empfängt dein Paket, überprüft die Menge und den Zustand der Karten und überweist dir anschließend den finalen Betrag.

Der sichere Versand – So kommt alles heil an

Der Versand ist der riskanteste Teil des Prozesses. Eine unsachgemäße Verpackung kann dazu führen, dass die Karten beschädigt ankommen und an Wert verlieren. Gehe daher wie folgt vor:

  • Bilde „Bricks“: Forme Stapel aus ca. 100-150 Karten.
  • Wickle die Bricks ein: Wickle jeden Stapel fest in Frischhaltefolie ein. Das schützt die Karten vor Feuchtigkeit und verhindert, dass sie im Paket verrutschen.
  • Nutze einen stabilen Karton: Wähle einen passenden, stabilen Karton und fülle leere Stellen mit Füllmaterial wie Zeitungspapier oder Luftpolsterfolie aus, damit sich die Karten-Bricks während des Transports nicht bewegen können.
  • Wähle den richtigen Versand: Wähle immer eine Versandart mit Sendungsverfolgung (z.B. DHL Paket). So kannst du jederzeit nachweisen, wo sich das Paket befindet und dass es angekommen ist.

Profi-Tipp: Für Sammler, die regelmäßig große Mengen an Karten lagern und versenden, lohnt sich die Anschaffung von speziellen Aufbewahrungsboxen.

Fazit: Effizienz und realistische Erwartungen sind der Schlüssel

Der Berg an Common- und Uncommon-Karten, der nach jeder Display-Öffnung zurückbleibt, muss kein totes Kapital sein, das nur Platz in den Regalen beansprucht. Wie dieser Guide gezeigt hat, ist der Verkauf deines Pokémon-Bulks an einen professionellen Händler der mit Abstand effizienteste und unkomplizierteste Weg, um Ordnung zu schaffen und gleichzeitig das eigene Hobby zu refinanzieren.

Wichtig ist dabei, mit realistischen Erwartungen an die Sache heranzugehen. Der Erlös pro einzelner Karte ist gering, doch durch die schiere Masse von hunderten oder tausenden Karten kann eine beachtliche Summe zusammenkommen. Dieses Geld bietet die perfekte Gelegenheit, um es direkt wieder in neue Produkte, wertvolle Einzelkarten oder hochwertiges Zubehör zu investieren. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen und fairen Verkauf liegt letztendlich in zwei Punkten: einer sorgfältigen Vorbereitung durch sauberes Sortieren nach den Vorgaben des Händlers und der bewussten Auswahl eines vertrauenswürdigen, transparenten Partners. Mit dem Wissen aus diesem Guide bist du bestens gerüstet, um deinen Bulk-Verkauf selbstbewusst und sicher abzuwickeln.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Verkauf von Bulk-Karten

1. Wie viel Geld bekommt man für 1.000 Pokémon Bulk-Karten? Der Preis variiert je nach Händler und der genauen Zusammensetzung. Für 1.000 rein gemischte Common- und Uncommon-Karten kannst du aktuell (Stand September 2025) mit etwa 10 € bis 15 € rechnen. Wenn dein Bulk auch höherwertige Karten wie Reverse Holos oder Holo Rares enthält, die separat vergütet werden, kann der Gesamtwert entsprechend höher ausfallen.

2. Was zählt alles zu Pokémon Bulk? Als „Bulk“ bezeichnen Händler die große Masse an Karten ohne nennenswerten Einzelwert. Dazu gehören in erster Linie Common-Karten (Kreis), Uncommon-Karten (Raute) und einfache (non-holo) Rare-Karten (Stern). Wertvolle Karten wie Pokémon-ex, VSTARs oder Illustration Rares („Hits“) sowie Standard-Energiekarten gehören nicht zum Bulk.

3. Kaufen Händler auch normale Energiekarten an? Nein, in 99 % der Fälle kaufen Händler keine Standard-Energiekarten (Feuer, Wasser, Pflanze etc.) an. Diese Karten sind in riesigen Mengen im Umlauf, und die Händler haben selbst einen massiven Überschuss. Du musst diese Energiekarten vor dem Verkauf unbedingt aussortieren.

4. Muss ich meinen Bulk wirklich sortieren, bevor ich ihn verkaufe? Ja, unbedingt. Eine saubere Sortierung nach den Vorgaben des Händlers (z.B. getrennt nach Common/Uncommon, Reverse Holo etc.) ist eine Grundvoraussetzung. Unsortierter Bulk wird von vielen Händlern gar nicht erst angenommen oder nur zu einem deutlich niedrigeren Preis, da der Händler die Arbeitszeit für die Sortierung vom Ankaufspreis abziehen muss.

Nach oben scrollen