Pokémon Karten Grading: Der Guide zu PSA, CGC & Co. (2025)

Pokémon Karten Grading: Der Guide zu PSA, CGC & Co. (2025)

Einleitung: Warum eine Plastikhülle den Wert deiner Karten vervielfachen kann

Du hältst sie in den Händen: diese eine, besondere Pokémon-Karte. Vielleicht ein Glurak aus der Kindheit, das alle Umzüge überlebt hat, oder ein frisch gezogener, atemberaubender Schatz aus dem neuesten Set. Du weißt, die Karte ist wertvoll. Aber wie schützt du diesen Wert? Wie machst du ihn für andere nachweisbar und weltweit vergleichbar?

Hier kommt das Pokémon Karten Grading ins Spiel. Aber was ist Grading bei Karten überhaupt? Es ist weit mehr als nur eine Schutzhülle. Grading ist ein professioneller Prozess, bei dem unabhängige Experten deine Karte auf Herz und Nieren prüfen, ihre Echtheit garantieren und ihren Zustand auf einer präzisen Skala von 1 (schlecht) bis 10 (makellos) bewerten. Das Ergebnis: eine fälschungssichere, ultraschallversiegelte Plastikhülle – ein sogenannter „Slab“ –, der deiner Karte einen objektiven, international anerkannten Status verleiht.

Doch der Weg dorthin kann verwirrend sein. PSA, CGC oder doch ein deutscher Anbieter? Was kostet das Ganze und für welche Karten lohnt es sich wirklich? In diesem Guide beantworten wir all diese Fragen. Wir führen dich durch den kompletten Prozess, vergleichen die wichtigsten Grading-Unternehmen für den deutschen Markt und helfen dir, die richtige Entscheidung für deine Schätze zu treffen.

charizard first edition base set psa 10 pokemon

Die 3 Gründe fürs Grading: Warum du deine besten Karten bewerten lassen solltest

Die Entscheidung, eine Karte zum Grading zu schicken, ist eine Investition. Wie bei jeder guten Investition basiert sie auf klaren Vorteilen, die weit über eine einfache Aufbewahrung hinausgehen. Diese lassen sich in drei Säulen zusammenfassen.

1. Enorme Wertsteigerung

Dies ist für viele Sammelnde der Hauptgrund. Eine hohe Bewertung durch einen renommierten Anbieter wirkt wie ein Katalysator für den Marktwert. Eine unabhängige Expertenmeinung, die einen Top-Zustand bescheinigt, gibt Käufern die Sicherheit, für die sie bereit sind, einen erheblichen Aufpreis zu zahlen.

  • Ein Beispiel aus der Praxis: Nehmen wir die extrem beliebte „Special Illustration Rare“ Karte von Glurak-ex aus dem Set Pokémon 151.
    • Eine ungegradete („rohe“), boosterfrische Version dieser Karte wird für ca. 180 € gehandelt.
    • Dieselbe Karte mit einer PSA 9 (Mint) Bewertung erzielt bereits Preise um die 200-350 €.
    • In einer perfekten PSA 10 (Gem Mint), dem heiligen Gral für Sammler, springt der Wert auf über 700 €.

Der Sprung von einer rohen Karte zu einer PSA 10 kann den Wert also verdreifachen oder sogar vervierfachen. Die Note entfernt das Risiko und die Subjektivität bei der Zustandsbewertung und macht die Karte zu einem begehrten Sammlerstück.

Tipp: Ihr könnt aktuelle (US) Preis direkt bei pricecharting.com nachgucken.

Pricecharting Graph

2. Ultimativer Schutz & langfristige Erhaltung

Die versiegelte Hülle aus hartem Acryl, der „Slab“, ist die beste Versicherung für dein Investment. Er schützt deine Karte vor den größten Feinden eines Sammlerstücks:

  • UV-Strahlung, die mit der Zeit die Farben ausbleichen lässt.
  • Kratzer, Staub und Fingerabdrücke auf der Oberfläche.
  • Versehentliche Knicke oder Dellen bei der Handhabung.

Einmal im Slab versiegelt, ist der Zustand deiner Karte für die Ewigkeit konserviert – und damit auch ihr langfristiges Wertpotenzial.

3. Garantierte Authentizität & globale Vergleichbarkeit

In einem Markt, in dem Fälschungen immer besser werden, bietet ein Grading absolute Sicherheit. Der erste Schritt jeder professionellen Bewertung ist die Prüfung der Echtheit. Ein Slab von PSA, CGC oder BGS ist somit eine Garantie dafür, dass du eine originale Karte besitzt.

Gleichzeitig schafft die Note einen globalen Standard. Eine „PSA 10“ ist überall auf der Welt eine „PSA 10“. Das beendet Diskussionen über den Zustand („Mein ‚Near Mint‘ ist aber besser als deins!“) und macht den Handel, besonders online, transparent, fair und einfach.

Unter der Lupe: So wird eine Pokémon-Karte bewertet

Aber wie kommen die Expertenteams eigentlich zu ihrem Urteil? Es ist kein Zufall und keine reine Geschmackssache, sondern ein akribischer, standardisierter Prozess, der auf vier fundamentalen Kernkriterien beruht. Eine Karte muss in allen vier Bereichen überzeugen, um eine Top-Note zu erreichen.

Die 4 entscheidenden Bewertungskriterien

  1. Oberfläche (Surface) Hier wird die Karte unter speziellem Licht und oft mit Vergrößerung auf kleinste Makel untersucht. Gibt es feine Kratzer auf der Holo-Folie? Sind Fingerabdrücke, Flecken oder Druckpunkte aus der Produktion zu erkennen? Eine saubere, makellose Oberfläche ist die Grundvoraussetzung für eine hohe Bewertung.
  2. Ecken (Corners) Die vier Ecken einer Karte sind extrem empfindlich. Für eine Top-Note müssen alle vier Ecken perfekt spitz und scharfkantig sein, so wie direkt aus dem Booster. Kleinste weiße Abnutzungsspuren, leichte Rundungen oder gar Knicke („Dings“) führen zu deutlichen Punktabzügen.
  3. Kanten (Edges) Ähnlich wie bei den Ecken werden hier alle vier Kanten der Karte inspiziert. Das häufigste Problem ist das sogenannte „Whitening“ – weiße Abnutzungsstellen, die besonders auf der blauen Rückseite der Karte sichtbar werden. Schon minimale weiße Punkte können eine ansonsten perfekte Karte von einer Note 10 abhalten.
  4. Zentrierung (Centering) Dies ist das einzige Kriterium, das du als sammelnde Person nicht beeinflussen kannst – es ist ein Faktor aus der Produktion. Die Zentrierung beschreibt, wie gleichmäßig das Artwork innerhalb des gelben (oder silbernen) Rahmens platziert ist. Eine perfekt zentrierte Karte hat links, rechts, oben und unten exakt gleich breite Ränder. Eine starke Dezentrierung kann selbst eine ansonsten makellose Karte für eine Note 10 disqualifizieren.

Die universelle Grading-Skala von 1 bis 10

Obwohl die Bezeichnungen leicht variieren können, nutzen alle großen Grading-Unternehmen eine Skala von 1 (schlecht) bis 10 (perfekt). Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Stufen, am Beispiel des Marktführers PSA:

  • GEM MINT 10 (Makellos): Der heilige Gral. Eine Karte mit der Note 10 ist quasi perfekt. Sie weist vier scharfe Ecken, saubere Kanten und eine makellose Oberfläche auf und besitzt eine nahezu perfekte Zentrierung. Für viele ist dies das ultimative Ziel des Sammelns.
  • MINT 9 (Fast Makellos): Eine 9 ist immer noch eine herausragende Bewertung. Sie beschreibt eine Karte, die auf den ersten Blick perfekt erscheint, bei genauer Inspektion aber einen winzigen Makel aufweisen darf – zum Beispiel einen kaum sichtbaren Druckpunkt oder eine ganz leichte Abweichung bei der Zentrierung.
  • NM-MT 8 (Near Mint – Mint): Dies ist eine extrem solide Note für eine hochwertige Karte. Sie sieht oft makellos aus, zeigt aber bei näherer Betrachtung leichte Fehler wie minimale Ausfransungen an einer Ecke oder sehr leichte weiße Stellen an den Kanten.
  • EX 5 bis NM 7 (Excellent bis Near Mint): In diesem Bereich befinden sich Karten, die leichte, aber sichtbare Gebrauchsspuren aufweisen. Das können leichte Kratzer, deutlicheres Whitening an den Rändern oder leicht abgenutzte Ecken sein. Ideal für die Sammlung, aber keine Kandidaten für Spitzenpreise.
  • POOR 1 bis VG 4 (Schlecht bis Very Good): Diese Noten werden an Karten vergeben, die eindeutig bespielt oder beschädigt sind. Sie weisen oft sichtbare Knicke, stärkere Kratzer, Flecken oder massive Abnutzungen an Ecken und Kanten auf.
guidepokemp

Grading Unternehmen Vergleich: PSA, CGC, BGS oder ein deutscher Anbieter?

Nachdem du weißt, wie bewertet wird, kommt die wichtigste Frage: Wer soll deine Karten bewerten? Hier stehst du vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Wählst du einen der international führenden Giganten aus den USA oder eine der praktischen Alternativen aus Deutschland bzw. Europa? Die Antwort hängt ganz von deinen persönlichen Zielen ab.

Die „Großen Drei“ aus den USA: Der internationale Goldstandard

Wenn dein Hauptziel die maximale Wertsteigerung und die weltweite Anerkennung deiner Sammlung ist, führt kein Weg an den US-Unternehmen vorbei. Sie sind seit Jahrzehnten etabliert und ihre Bewertungen werden von Auktionshäusern und Sammlern auf dem ganzen Globus als Referenz genutzt.

  • PSA (Professional Sports Authenticator): Der unangefochtene Marktführer. PSA ist quasi der Name, den jede Person mit dem Hobby verbindet. Im Wiederverkauf erzielen PSA-gegradete Karten oft die höchsten Preise (der sogenannte „PSA-Aufpreis“) und gelten als extrem liquide. Besonders für wertvolle Vintage-Karten (1999-2003) ist PSA die erste Wahl.
  • CGC (Certified Guaranty Company): Ursprünglich im Comic-Bereich führend, hat sich CGC extrem schnell als Top-Alternative für Sammelkarten etabliert. Sie sind bekannt für ihre strengen und konsistenten Bewertungsstandards sowie ihre robusten, modernen Slabs. CGC ist besonders bei Sammlern moderner Karten sehr beliebt.
  • BGS (Beckett Grading Services): Beckett hebt sich durch ein einzigartiges Merkmal ab: die detaillierten Subgrades auf dem Label. Hier siehst du Einzelnoten für Zentrierung, Ecken, Kanten und Oberfläche. Das macht die Bewertung sehr transparent. Der heilige Gral bei BGS ist das legendäre „Black Label“ – eine perfekte 10 in allen vier Subgrades, die noch seltener und wertvoller ist als eine PSA 10.
Grading Company Logos

Deutsche & Europäische Grading-Anbieter: Die schnelle und günstige Alternative

Für viele Sammelnde, deren Fokus auf dem Schutz ihrer Karten für die persönliche Sammlung oder dem Handel im deutschsprachigen Raum liegt, sind lokale Anbieter eine hervorragende Option. Sie bieten entscheidende Vorteile in Sachen Logistik und Kosten. Bekannte Namen im deutschen Markt sind zum Beispiel GSG (Gold Standard Grading) oder AOG (Absolute Objective Grading).

Vorteile von deutschen/europäischen Anbietern:

  • Geringere Kosten: Das Grading pro Karte ist oft günstiger als bei den US-Firmen.
  • Kein Zoll & einfacher Versand: Du vermeidest den komplexen und teuren Prozess des internationalen Versands und der Zollabwicklung.
  • Schnelle Bearbeitung: Statt vieler Monate Wartezeit erhältst du deine Karten oft schon nach wenigen Wochen zurück.
  • Deutscher Support: Die Kommunikation bei Fragen oder Problemen ist unkompliziert.

Nachteile:

  • Geringere Wertsteigerung: Der entscheidende Punkt. Eine Karte mit einer Note 10 von einem deutschen Anbieter wird im Wiederverkauf bei Weitem nicht den Preis einer PSA 10 oder CGC 10 erzielen.
  • Schwächere internationale Anerkennung: Außerhalb der deutschsprachigen Community haben diese Bewertungen einen geringeren Ruf und eine niedrigere Akzeptanz.

Fazit: Geht es dir um maximalen Wert und internationalen Handel, sind PSA, CGC oder BGS die richtige Wahl. Suchst du eine schnelle, kostengünstige Lösung zum Schutz und zur Bewertung für deine persönliche Sammlung oder den Handel in Deutschland, sind die lokalen Anbieter eine starke Alternative.

Dein Weg zur gegradeten Karte: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du hast deine Karten und deinen Wunschanbieter im Kopf? Perfekt! Der eigentliche Prozess ist einfacher, als du vielleicht denkst, wenn du ihn in die richtigen Schritte unterteilst. Wir führen dich durch die drei entscheidenden Phasen von der Auswahl bis zur fertigen Bewertung.

Schritt 1: Die richtigen Karten für das Grading auswählen

Grading kostet Geld und Zeit. Daher ist der erste und wichtigste Schritt, die richtigen Kandidaten aus deiner Sammlung auszuwählen. Nicht jede seltene Karte ist automatisch ein guter Grading-Kandidat. Stelle dir bei jeder Karte diese drei Fragen:

  • Ist die Karte selten UND beliebt? Konzentriere dich auf Secret Rares, Alternate Arts, beliebte Full-Art-Trainer, Holos aus der Vintage-Ära oder Karten von Ikonen wie Glurak, Pikachu oder Rayquaza. Eine häufige Karte wird durch ein Grading nicht wertvoll.
  • Ist der Zustand exzellent bis makellos? Untersuche die Karte kritisch nach den vier Kriterien (Oberfläche, Ecken, Kanten, Zentrierung). Es lohnt sich selten, eine Karte zu graden, die voraussichtlich eine Note unter 7 erhalten würde – es sei denn, sie ist extrem selten (z.B. ein 1. Edition Glurak).
  • Übersteigt die potenzielle Wertsteigerung die Kosten? Mache eine schnelle Recherche auf eBay (verkaufte Artikel) oder pricecharting.com. Was kostet eine rohe Version deiner Karte in Top-Zustand und was kostet eine mit PSA 8 oder PSA 9 bewertete Version? Ist der Wertzuwachs deutlich höher als die Grading-Gebühren, hast du einen guten Kandidaten.

Schritt 2: Der Weg über einen Middleman-Service für PSA Grading in Deutschland

Du hast dich für einen der US-Giganten wie PSA, CGC oder BGS entschieden? Dann ist der einfachste und sicherste Weg für dich ein sogenannter Middleman-Service. Das sind professionelle Dienstleister in Deutschland, die den gesamten Prozess für dich abwickeln.

Die Nutzung eines solchen Services ist für die meisten Leute die empfohlene Methode, denn der Middleman:

  • Bündelt Einsendungen und reduziert so die hohen internationalen Versandkosten pro Person.
  • Übernimmt die komplette Zollabwicklung, die für Einzelpersonen kompliziert und fehleranfällig sein kann.
  • Führt die Kommunikation mit dem Grading-Unternehmen auf Englisch.
  • Bietet oft eine Beratung bei der Auswahl des richtigen Service-Levels und der Vorbereitung der Karten.

Eine schnelle Suche nach „PSA Middleman Deutschland“ oder „CGC Grading Service“ liefert dir seriöse Anbieter. Der direkte Versand in die USA ist zwar möglich, aber ungleich teurer und aufwendiger.

Schritt 3: Pokémon Karten graden lassen – Kosten & Dauer im Überblick

Die Kosten und die Wartezeit sind die entscheidenden Unterschiede zwischen den Anbieter-Typen.

  • Deutsche / Europäische Anbieter:
    • Kosten: In der Regel sehr überschaubar, meist zwischen ca. 15 € und 25 € pro Karte für den Standard-Service.
    • Dauer: Deutlich schneller. Oft erhältst du deine Karten schon nach 2 bis 6 Wochen zurück.
  • US-Anbieter (Preise via Middleman):
    • Kosten: Deutlich variabler und teurer. Rechne mit ca. 25 € bis 50 € pro Karte für den günstigsten Service-Level (oft für Karten bis zu einem deklarierten Wert von ca. 499 $). Für wertvollere Karten oder einen Express-Service steigen die Kosten schnell auf 100 € und mehr pro Karte.
    • Dauer: Hier ist Geduld gefragt. Selbst bei den Standard-Services sind Wartezeiten von mehreren Monaten nicht ungewöhnlich.

Die Kosten hängen fast immer vom deklarierten Wert deiner Karte ab – je wertvoller die Karte, desto höher die Grading- und Versicherungsgebühr.

Fazit: Ist Pokémon Karten Grading die richtige Entscheidung für dich?

Die Welt des Gradings kann auf den ersten Blick komplex wirken, doch nach diesem Guide hast du das nötige Rüstzeug, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Pokémon Karten Grading ist ein mächtiges Werkzeug, um den Wert deiner Sammlung zu schützen, zu authentifizieren und im besten Fall massiv zu steigern. Es ist aber keine pauschale Lösung für jede Karte.

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass deine Entscheidung von deinem persönlichen Ziel abhängt. Um es einfach zu machen, stelle dir deine Sammlung in zwei Kategorien vor:

  1. Für die persönliche Sammlung und den lokalen Handel: Wenn du deine liebsten Schätze primär vor Schäden schützen, ihnen in deiner Sammlung einen professionellen Look geben und sie vielleicht unkompliziert im deutschsprachigen Raum tauschen oder verkaufen möchtest, dann ist ein deutscher oder europäischer Anbieter eine exzellente Wahl. Du profitierst von niedrigen Kosten, schnellen Bearbeitungszeiten und einfachem Versand.
  2. Für das maximale Investment und den globalen Markt: Wenn du deine Karten jedoch als echtes Investment betrachtest, die höchstmögliche Wertsteigerung anstrebst und auf dem internationalen Markt agieren willst, führt absolut kein Weg an den US-Giganten PSA, CGC oder BGS vorbei. Ihre globale Akzeptanz ist der Schlüssel zu den höchsten Preisen und zur maximalen Liquidität deiner Investition.

Die finale Entscheidung liegt bei dir. Aber du verlässt dich nun nicht mehr auf Gerüchte oder Halbwissen, sondern triffst eine Wahl basierend auf Fakten. Egal, wie du dich entscheidest, ein durchdachtes Grading hebt deine Leidenschaft und deine Sammlung auf die nächste Stufe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Pokémon Karten Grading

Was ist Grading bei Pokémon-Karten? Grading ist ein Prozess, bei dem unabhängige Experten deine Sammelkarte auf Echtheit und Zustand prüfen. Anschließend wird die Karte in einer fälschungssicheren Acrylhülle („Slab“) versiegelt und erhält eine offizielle Note von 1 (schlecht) bis 10 (makellos), die ihren Zustand objektiv bewertet.

Warum sollte ich meine Pokémon-Karten graden lassen? Die drei Hauptgründe sind: 1. Wertsteigerung, da eine hohe Note von einer renommierten Firma den Marktpreis deiner Karte vervielfachen kann. 2. Schutz, da die robuste Hülle die Karte dauerhaft vor Schäden bewahrt. 3. Authentizität, da die Echtheit der Karte von Experten bestätigt wird.

Welche Karten lohnen sich überhaupt für ein Grading? Ein Grading lohnt sich vor allem für Karten, die zwei Kriterien erfüllen: Sie sind selten und beliebt (z.B. Alternate Arts, Secret Rares, Vintage Holos) UND sie befinden sich in einem exzellenten bis makellosen Zustand. Für Karten mit deutlichen Kratzern oder abgenutzten Kanten ist der Prozess meist unwirtschaftlich.

Was kostet das Graden von Pokémon-Karten? Die Kosten variieren je nach Anbieter. Bei deutschen Firmen liegen die Preise für einen Standard-Service oft zwischen ca. 15 € und 25 € pro Karte. Wenn du über einen Middleman-Service zu den großen US-Anbietern wie PSA schickst, solltest du mit ca. 25 € bis 50 € pro Karte für den günstigsten Service rechnen.

Welche Grading-Firma ist die beste für mich: PSA oder eine deutsche Firma? Das hängt von deinem Ziel ab. Willst du die maximale Wertsteigerung und auf dem internationalen Markt verkaufen, führt kein Weg an den US-Firmen wie PSA, CGC oder BGS vorbei. Geht es dir primär um Schutz, eine schnelle Abwicklung und den Handel in Deutschland, sind deutsche Anbieter eine günstigere und schnellere Alternative.

Wie schicke ich Karten aus Deutschland am einfachsten zu PSA? Der einfachste, sicherste und meist auch günstigste Weg aus Deutschland führt über einen sogenannten Middleman-Service. Das sind deutsche Dienstleister, die Einsendungen bündeln und sich komplett um den komplexen Prozess (Versand, Zoll, Kommunikation) mit PSA für dich kümmern.

Was bedeutet eine PSA 10 Note? Eine PSA 10 „Gem Mint“ ist die höchstmögliche und begehrteste Bewertung. Sie bedeutet, dass die Karte als praktisch perfekt eingestuft wurde – mit makelloser Oberfläche, vier scharfen Ecken, sauberen Kanten und einer nahezu perfekten Zentrierung. Karten mit dieser Note erzielen die höchsten Preise am Markt.

Nach oben scrollen