Pokémon TCG Formate erklärt: Standard, Expanded & Co. erklärt (2025)

Pokémon TCG Formate erklärt: Standard, Expanded & Co. erklärt (2025)

Du hast dein erstes Deck gebaut, die Regeln verinnerlicht und vielleicht sogar schon ein paar Runden auf dem Küchentisch gespielt. Doch dann kommt der Moment, in dem du dich fragst: Was jetzt? Kann ich mit diesen Karten an einem offiziellen Turnier teilnehmen? Und warum reden online alle von „Standard“ oder „Expanded“? Herzlich willkommen in der Welt der Pokémon TCG Formate!

Ein Format ist im Grunde nur ein Regelwerk, das festlegt, welche Karten in einem bestimmten Spielmodus erlaubt sind. Das sorgt für Fairness und eine gemeinsame Grundlage für alle Teilnehmenden. Egal, ob du im echten Leben in deinem lokalen Spieleladen antrittst oder online in Pokémon TCG Live kämpfst, diese Formate bestimmen, wie dein Deck aussehen darf. In diesem Guide führen wir dich durch die wichtigsten offiziellen und inoffiziellen Formate und helfen dir, den perfekten Modus für dich und deine Sammlung zu finden.

Die offiziellen Turnierformate

Wenn es um organisierte Turniere und das Sammeln von Championship Points geht, gibt es zwei von The Pokémon Company festgelegte Hauptformate. Sie bilden die Basis für den weltweiten Wettbewerb.

Standard: Das aktuelle & dynamische Format

Das Standardformat ist der populärste und am weitesten verbreitete Modus. Sein Hauptmerkmal ist ein begrenzter Kartenpool, der nur die Karten der letzten paar Jahre umfasst. Um die Sache einfach zu halten, wird die Legalität durch die Regelzeichen (z.B. F, G, H) auf den Karten bestimmt. Einmal im Jahr findet eine Set-Rotation statt, bei der die ältesten Karten aus dem Format entfernt werden.

Standard ist das offizielle Format für fast alle großen Events, von der lokalen Liga-Herausforderung bis hin zu den Weltmeisterschaften. Auch in Pokémon TCG Live ist es der primäre Modus für die Rangliste. Durch die ständige Veränderung bleibt das Spiel hier immer frisch und zwingt die Community, regelmäßig neue Decks und Strategien zu entwickeln.

Expanded: Der riesige All-Star-Kader

Das Expanded Format ist das genaue Gegenteil von Standard: größer, schneller und mächtiger. Hier sind Karten aus einem viel größeren Zeitraum erlaubt, beginnend mit der Ära „Schwarz & Weiß“ aus dem Jahr 2011. Eine Rotation findet hier nicht statt.

Um zu verhindern, dass einzelne Kartenkombinationen zu übermächtig werden, gibt es für Expanded eine offizielle Liste an gebannten Karten („Ban List“), die nicht gespielt werden dürfen. Dieses Format ist bekannt für seine extrem schnellen und komplexen Züge, da der riesige Kartenpool unzählige starke Synergien ermöglicht. In Pokémon TCG Live ist Expanded meist nur in speziellen Events oder im Casual-Modus verfügbar.

Welches Format ist das beste für den Einstieg?

Wenn du neu in der Welt der Pokémon-Turniere bist, kann die Vielfalt der Formate überwältigend wirken. Die gute Nachricht ist: Es gibt eine ganz klare und einstimmige Empfehlung von der Community und erfahrenen Spielenden. Das beste Format für den Einstieg ist ohne jeden Zweifel das Standardformat.

Dafür gibt es drei entscheidende Gründe:

  1. Zugänglichkeit: Der größte Vorteil ist der überschaubare Kartenpool. Du musst nicht die Karten und Interaktionen aus über zehn Jahren kennen, sondern nur die der aktuellsten Erweiterungen. Das macht das Erlernen des Metagames – also der Decks, die gerade erfolgreich sind – ungleich einfacher.
  2. Kosten & Verfügbarkeit: Jedes Produkt, das du heute im Laden kaufst – sei es eine Top-Trainer-Box oder ein einzelnes Booster-Pack – enthält Karten, die im Standardformat legal sind. Der Bau eines konkurrenzfähigen Decks ist oft günstiger, da du nicht auf seltene und teure Karten aus alten, nicht mehr gedruckten Sets angewiesen bist.
  3. Übungsmöglichkeiten in TCG Live: Das Standardformat ist der primäre Ranglisten-Modus in Pokémon TCG Live. Das gibt dir die perfekte Möglichkeit, dein Deck unzählige Male online gegen eine riesige Vielfalt von Gegnern zu testen, bevor du eine einzige Karte im echten Leben kaufst oder zu deinem ersten Turnier mitbringst. Nirgendwo kannst du schneller und effizienter lernen.

Das Standardformat bietet dir den sanftesten und fairsten Einstieg in die Welt des kompetitiven Pokémon TCG. Du lernst auf dem gleichen, aktuellen Spielfeld wie alle anderen und wirst nicht von jahrealten, obskuren Karten-Kombinationen überrascht.

Jenseits der Turniere: Alternative Formate für kreative Köpfe

Nicht jede Person möchte sich dem Druck des Turnierspiels aussetzen oder nur die 2-3 stärksten Decks der Meta spielen. Manchmal geht es einfach darum, die eigene, über Jahre aufgebaute Sammlung zu nutzen und das Spiel auf eine neue, kreative Weise zu erleben. Genau hierfür hat die Community eigene, inoffizielle Formate geschaffen, die den Fokus auf Spielspaß und einzigartige Deckbau-Herausforderungen legen.

Gym Leader Challenge (GLC): Das beliebteste Fan-Format

Die Gym Leader Challenge, kurz GLC, ist das mit Abstand populärste alternative Format und erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Die Regeln sind einfach, aber genial und zwingen zu völlig neuen Deckbau-Ansätzen:

  • Nur ein Pokémon-Typ: Dein gesamtes Deck darf nur Pokémon eines einzigen Typs enthalten (z.B. nur Wasser oder nur Psycho).
  • Nur eine Kopie pro Karte (Singleton): Mit Ausnahme von Basis-Energien darfst du jede Karte nur ein einziges Mal in deinem 60-Karten-Deck haben.
  • Keine Pokémon mit Regelbox: Das ist die wichtigste Regel. Alle Pokémon mit einer „Regelbox“ (also alle Pokémon-ex, -V, -VSTAR, -GX, Radiant Pokémon etc.) sind verboten.

Der Reiz dieses Formats liegt auf der Hand: Der Wegfall der übermächtigen Regelbox-Pokémon sorgt für ein ausgeglicheneres, strategischeres Spiel. Da man jede Karte nur einmal spielen darf, wird die Deck-Konstanz zu einer echten Herausforderung und unzählige, sonst nie gesehene Karten werden plötzlich spielbar. Es ist das perfekte Format, um die Schätze aus deinen Ordnern zu holen.

Cube: Dein persönliches Draft-Erlebnis

Cube ist weniger ein festes Format als eine Spielmethode, die sich perfekt für feste Spielgruppen eignet. Das Konzept: Eine Person kuratiert eine große, persönliche Sammlung von Karten – den „Cube“. Zu Beginn einer Spielrunde bekommt jede Person eine bestimmte Anzahl an Karten aus diesem Cube und wählt reihum immer die beste Karte für sich aus, bis alle Karten verteilt sind. Aus diesem spontan „gedrafteten“ Pool bauen sich dann alle vor Ort ein Deck und treten gegeneinander an.

Der Reiz des Cubes liegt im extrem hohen Wiederspielwert, da jede Runde völlig neue Decks und Strategien hervorbringt. Es ist die ultimative Feier der eigenen Sammlung und eine sehr soziale und interaktive Art, Pokémon zu spielen, die an ein Brettspiel-Erlebnis erinnert.

Fazit: Finde das Format, das zu dir und deiner Sammlung passt

Die Welt des Pokémon-Sammelkartenspiels ist weit mehr als nur ein einziges Spiel. Sie ist ein ganzes Universum an Möglichkeiten, das für jede Art von spielender und sammelnder Person den richtigen Modus bereithält. Es gibt kein „bestes“ Format – es gibt nur das Format, das am besten zu dir, deinen Zielen und deiner Sammlung passt.

Möchtest du dich im Wettkampf messen, deine Fähigkeiten auf die Probe stellen und vielleicht sogar an den Weltmeisterschaften teilnehmen? Dann ist das Standardformat dein Zuhause. Liebst du explosive, übermächtige Kombinationen und möchtest Karten aus über einem Jahrzehnt nutzen? Dann wartet das Expanded Format auf dich. Oder ist dein Hauptziel, kreativ zu sein, vergessene Schätze aus deinem Ordner zu holen und mit Freunden einfach nur eine gute Zeit zu haben? Dann sind Community-Formate wie die Gym Leader Challenge oder Cube die perfekte Wahl.

Dieser Guide hat dir die Landkarte gegeben. Der nächste Schritt liegt bei dir: Sei neugierig! Probiere ein neues Format in TCG Live aus, frage in deiner lokalen Liga nach Leuten, die GLC spielen, oder stelle deinen eigenen kleinen Cube zusammen. Du wirst überrascht sein, wie viele neue Wege es gibt, dein Hobby zu genießen und deiner Kartensammlung neues Leben einzuhauchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Pokémon TCG Formaten

1. Was sind Formate im Pokémon TCG? Formate sind unterschiedliche Regelwerke, die festlegen, welche Pokémon-Karten in einem Match erlaubt sind. Sie sorgen für faire und ausgewogene Spiele, indem sie den Pool der verfügbaren Karten definieren. Die wichtigsten offiziellen Formate sind Standard und Expanded, die sowohl bei realen Turnieren als auch in Pokémon TCG Live verwendet werden.

2. Was ist der Unterschied zwischen den Formaten Standard und Expanded? Der Hauptunterschied ist der erlaubte Kartenpool. Das Standardformat umfasst nur Karten der letzten paar Jahre und wird jährlich durch eine Set-Rotation aktualisiert, was es sehr dynamisch macht. Das Expanded Format ist viel größer und erlaubt Karten aus über einem Jahrzehnt (ab der Ära „Schwarz & Weiß“), wodurch es schneller und komplexer ist.

3. Welches Pokémon TCG Format ist am besten für Anfänger? Für neue Spielende ist das Standardformat die beste Wahl. Der kleinere und ständig aktuelle Kartenpool ist wesentlich leichter zu erlernen. Außerdem sind alle Karten, die man in aktuellen Produkten im Laden findet, dort legal, was den Einstieg günstiger und einfacher macht. Es ist zudem das Hauptformat in Pokémon TCG Live, was das Üben erleichtert.

4. Kann ich meine alten Pokémon-Karten noch in Turnieren spielen? Ja, aber es kommt auf das Format an. Im Standardformat sind deine alten Karten wahrscheinlich nicht mehr legal, sobald sie aus der Rotation gefallen sind. Im Expanded Format hingegen kannst du die meisten deiner alten Karten weiterhin einsetzen, solange sie nicht auf der offiziellen Liste der gebannten Karten stehen.

5. Was ist das „Gym Leader Challenge“ (GLC) Format? Gym Leader Challenge (GLC) ist ein sehr beliebtes, von Fans geschaffenes alternatives Format. Die Hauptregeln sind: Dein Deck darf nur Pokémon eines einzigen Typs enthalten, jede Karte darf (außer Basis-Energien) nur einmal vorkommen und mächtige Pokémon mit Regelbox (wie Pokémon-ex, -V, -GX etc.) sind komplett verboten. Das sorgt für sehr kreative und ausgeglichene Spiele.

Nach oben scrollen